Aktuelles

#
25. Mai 2023
Die Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa e.V. (KGKDS), das Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München (IKGS) und das Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde in Tübingen (IdGL) rufen zur Teilnahme am Nachwuchsseminar für Studierende und Promovierende auf. Das Seminar findet am Donnerstag, den 21. September 2023, von 10.00 bis 15:00 Uhr an der Universität Passau statt. Es wendet sich an Studierende höherer Semester sowie Promovierende aller Disziplinen, insbesondere aus den Bereichen Geschichtswissenschaft, Rechtswissenschaft und Theologie/Kirchengeschichte. Die Bewerbungsfrist endet am 30. Juni.
#
25. Mai 2023
Die Südosteuropa-Gesellschaft vergibt einen Förderpreis für herausragende Masterarbeiten im Bereich der Südosteuropaforschung. Der Förderpreis ist mit einem Preisgeld von 300 € dotiert und bietet die Publikation der zentralen Ergebnisse der Arbeit in den Reihen der SOG an (Südosteuropa Mitteilungen oder Southeast Europe in Focus). Bedingung für die Bewerbung ist, dass die Abschlussarbeit maximal zwei Jahre vor der Einreichungsfrist abgeschlossen und auf Deutsch oder Englisch verfasst wurde. Die Bewerbungsfrist endet am 1.7.2023.
#
25. Mai 2023
The Centre for the Study of Balkan Societies and Cultures CSBSC awards the Karl Kaser Prize for Historical Anthropology in Southeastern Europe. The prize is awarded to young researchers (maximum age: 35 years) for outstanding achievements in the above-mentioned field. The prize is awarded for a dissertation thesis (the approval of the dissertation must have taken place within the last 3 years – reference date: 1.1.2020) or a published monograph or at least three published research contributions. The application deadline is 30.6.2023.
#
25. Mai 2023
Der Lehrstuhl für Geschichte Südost- und Osteuropas an der Universität Regensburg schreibt zum 1. September 2023 eine Stelle als Akademischer Rat auf Zeit / Akademische Rätin auf Zeit (m/w/d) in Vollzeit (40 Stunden pro Woche) für die Dauer von 3 Jahren im Beamtenverhältnis auf Zeit aus. Die Bewerbungsfrist endet am 31.5.2023.
#
25. Mai 2023
Das Institut für den Donauraum und Mitteleuropa (IDM) schreibt in Kooperation mit der Universität für Weiterbildung Krems (UWK) eine Stelle im Forschungsprojekt „Europäische (Un-)Ordnungen“ aus. Innerhalb des Projekts sollen die Bereiche europäische Politik, Gesellschaft und Kultur unter unterschiedlichen Aspekten analysiert und über mehrere Jahre beobachtet werden. Die Themen sollen auch im Hinblick auf aktuelle Bedrohungen und Krisen (Krieg, Klimakrise), Verschiebungen von Beziehungen und Veränderungen von Normen und Werten in Europa bearbeitet werden. Die Bewerbungsfrist endet am 29.5.2023.