Berlin, Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung
Otto-Friedrich-Universität Bamberg
Deutsches Kulturforum östliches Europa
Siebenbürgisches Museum Gundelsheim
Evangelische Kirchengemeinde Am Humboldthain Berlin
Deutsches Kulturforum östliches Europa
Universität Regensburg – Universitätsbibliothek
Deutsches Kulturforum östliches Europa
14:15 Uhr, Dorotheenstr. 24 (HU Berlin)
Im Rahmen des „Berliner Forschungskolloquiums Südosteuropa“
Lehrstuhl für Südosteuropäische Geschichte HU Berlin
Panel at the 28th Biennial AABS Conference “Baltic Studies at a Crossroads”, Seattle
Herder-Institute for Historical Research on East Central Europe
18:15 Uhr, HR19 (Universität Regensburg)
Im Rahmen der CITAS-Ringvorlesung "Frictions and Transformations of Globalization"
Universität Regensburg | Leibniz Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS)
18:00 Uhr, Großer Übungsraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte
Im Rahmen des Kolloquiums "Neuere Forschungen zur Osteuropäischen Geschichte"
Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde; Slavisches Seminar der Universität Tübingen
19.00 Uhr, Synagoge Mainz-Weisenau
Förderverein Synagoge MZ-Weisenau | Arbeitsbereich Osteuropäische Geschichte des Historischen Seminars | Südosteuropa-Gesellschaft, Zweigstelle Mainz
20:00 Uhr, online via Zoom
Im Rahmen der Vortragsreihe "Osteuropa"
Perspektive Osteuropa Passau | GoverNET – Staatswissenschaften Passau e. V.
14:00 Uhr, online via Zoom
Im Rahmen der Seminarreihe des Arbeitsbereich Ökonomie am IOS
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung
13:00 p.m., Graz
Centre for Southeast European Studies
19:00 Uhr, Sudetendeutsches Haus München
Adalbert Stifter Verein, Münchner Volkshochschule, Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) und Collegium Carolinum
19:00 Uhr, Sudetendeutsches Haus München
Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS) | Adalbert Stifter Verein | Münchner Volkshochschule
18:00 - 19:00 Uhr, Passau
Im Rahmen der Vortragsreihe „Russlands Krieg gegen die Ukraine“
Universität Passau
Szczecin
Leibniz Institute for Research on Society and Space | Institute for Contemporary History Munich-Berlin | Herder Institute for Historical Research on East Central Europe | Leibniz Centre for Contemporary Historical Research | Museum Association Berlin-Brandenburg
16 Uhr, Ulm
Donauschwäbisches Zentralmuseum
17:00 Uhr, Berlin
Deutsches Kulturforum östliches Europa
18:00 Uhr, Stadthaus Ulm
Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde Tübingen | Landsmannschaft der Banater Schwaben e.V.
17:00 Uhr, online via Zoom
Im Rahmen der Seminarreihe des Arbeitsbereich Ökonomie am IOS
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung
Budapest
Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas
18:00 Uhr
Bukowina-Institut Augsburg
Herder-Institute for Historical Research on East Central Europe – Institute of the Leibniz Association, Freie Universität Berlin and SFB/TRR 138 “Dynamics of Security. Types of Securitization from a Historical Perspective”
18:00 Uhr, Großen Übungsraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde
Im Rahmen des Kolloquiums "Neuere Forschungen zur Osteuropäischen Geschichte"
Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde Uni Tübingen | DGO Zweigstelle Tübingen
18:30 Uhr, Universität Graz
Fachbereich Global Governance des Instituts für Rechtswissenschaftliche Grundlagen | Zentrum für Südosteuropastudien | Conflict – Peace – Democracy Cluster Universität Graz
13:00 p.m., Graz
Centre for Southeast European Studies
18:00 Uhr, VHS Landstrasse Wien
Institut für den Donauraum und Mitteleuropa (IDM)
18:00 Uhr, VHS Landstrasse Wien
Institut für den Donauraum und Mitteleuropa (IDM)
16:00 Uhr, Institut für Slawistik und Hungarologie, HU Berlin / Online
Südosteuropa-Gesellschaft, Zweigstelle Berlin
14:14 Uhr, Dorotheenstr. 24 (HU Berlin)
Im Rahmen des „Berliner Forschungskolloquiums Südosteuropa“
Lehrstuhl für Südosteuropäische Geschichte HU Berlin
14:30 Uhr, Fresach, Österreich
Im Rahmen der Fachtagung „Die Reformatoren der zweiten Generation“
Johannes-Mathesius-Gesellschaft | Kirchlich-Pädagogische Hochschule Wien-Krems | Evangelisches Forum Fresach und Museumsverein Fresach
18:15 Uhr, HR19 (Universität Regensburg)
Im Rahmen der CITAS-Ringvorlesung "Frictions and Transformations of Globalization"
Universität Regensburg | Leibniz Institut für Ost- und Südosteuropaforschung (IOS)
18:00 Uhr, Großen Übungsraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde
Im Rahmen des Kolloquiums "Neuere Forschungen zur Osteuropäischen Geschichte"
Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde | Slavisches Seminar, Universität Tübingen
13:00 p.m., Graz
Centre for Southeast European Studies
Deutsches Kulturforum östliches Europa
10:15 Uhr, online via Zoom
Ringvorlesung „Krieg und Frieden in Europa im 19. Jhr.“
Lehrstuhl für Europäische Geschichte des 19. Jahrhunderts (HU Berlin)
18:00 Uhr, Großen Übungsraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde
Im Rahmen des Kolloquiums "Neuere Forschungen zur Osteuropäischen Geschichte"
Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde, Universität Tübingen
13:00 p.m., Graz
Centre for Southeast European Studies
18:15 Uhr
Bukowina-Institut Augsburg
18:00 - 19:00 Uhr, Passau
Im Rahmen der Vortragsreihe „Russlands Krieg gegen die Ukraine“
Universität Passau
Deutsches Kulturforum östliches Europa
14:15 Uhr, Dorotheenstr. 24
Im Rahmen des „Berliner Forschungskolloquiums Südosteuropa“
Lehrstuhl für Südosteuropäische Geschichte HU Berlin
15:00 Uhr, Schwedt/Oder
Deutsches Kulturforum östliches Europa
Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung
Tutzing and online via Zoom
14 th Joint IOS/APB/EACES Summer Academy on Central and Eastern Europe
Leibniz Institute for East and Southeast European Studies (IOS Regensburg) | Akademie für Politische Bildung Tutzing (APB) | European Association for Comparative Economic Studies (EACES)
18:00 Uhr, Großer Übungsraum des Instituts für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde
Im Rahmen des Kolloquiums "Neuere Forschungen zur Osteuropäischen Geschichte"
Institut für Osteuropäische Geschichte und Landeskunde, Universität Tübingen
18:15 Uhr
Bukowina-Institut Augsburg
19:00 Uhr
Dokumentationszentrum Flucht, Vertreibung, Versöhnung
Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München
14:00 Uhr, online via Zoom
Im Rahmen der Seminarreihe des Arbeitsbereich Ökonomie am IOS
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung
Dresden
Institut für Sächsische Geschichte und Volkskunde | Herder-Forschungsrat
18:15 Uhr, Zeughauskino, DHM
Im Rahmen des „Berliner Forschungskolloquiums Südosteuropa“
Lehrstuhl für Südosteuropäische Geschichte HU Berlin
14:00 Uhr, online via Zoom
Im Rahmen der Seminarreihe des Arbeitsbereich Ökonomie am IOS
Leibniz-Institut für Ost- und Südosteuropaforschung
18:00 - 19:00 Uhr, Passau
Im Rahmen der Vortragsreihe „Russlands Krieg gegen die Ukraine“
Universität Passau
Chișinău
Fakultät für Geschichte und Philosophie der Staatlichen Universität Moldau (USM) | Nationale Jurij-Fedkowytsch-Universität Czernowitz | Moldova-Institut Leipzig e.V. (MIL)
20:00 Uhr, Universität Passau
Im Rahmen der Vortragsreihe “Osteuropa-Lounge”
Initiative Osteuropa
18:00 - 19:00 Uhr, Passau
Im Rahmen der Vortragsreihe „Russlands Krieg gegen die Ukraine“
Universität Passau
Moldova-Institut Leipzig (MIL)
Ovidius-Universität, Constanța/Konstanza
Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas
Leipzig | Berlin
Fakultät für Geschichte und Philosophie der Staatlichen Universität Moldau (USM) | Nationale Jurij-Fedkowytsch-Universität Czernowitz | Moldova-Institut Leipzig e.V. (MIL)
Oldenburg
Bundesinstitut für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa (BKGE) | Museumsverband Niedersachsen und Bremen e.V.
Herder Institute Marburg
Raum Hermannstadt/Sibiu, Südsiebenbürgen
Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa (KGKDS), Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas (IKGS), Institut für donauschwäbische Geschichte und Landeskunde (IdGL)
Nationalmuseum Stettin / Muzeum Narodowe w Szczecinie
Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung
Institutul de Cercetări Socio-Umane/Forschungsinstitut für Geisteswissenschaften, Sibiu/Hermannstadt, Rumänien
Kommission für Geschichte und Kultur der Deutschen in Südosteuropa e. V., Tübingen | Leopold-Franzens-Universität Innsbruck | Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München | Forschungsinstitut für Geisteswissenschaften Hermannstadt, Rumänische Akademie der Wissenschaften | Lucian-Blaga-Universität Hermannstadt | Babeș-Bolyai-Universität Klausenburg
Marburg
Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung
Campus der Österreichischen Akademie der Wissenschaften in Wien
Österreichische Akademie der Wissenschaften; Johann Gottfried Herder-Forschungsrat, Kooperation mit dem Institut für tschechische Literatur, Tschechische Akademie der Wissenschaften
Herder-Forschungsrat
9th IOS Annual Conference 2022
Leibniz Institute for East and Southeast European Studies (IOS), Regensburg
Leibniz Institute for East and Southeast European Studies (IOS), Università Ca' Foscari Venezia, Copenhagen Business School, Kozminski University, The Ukrainian Catholic University
Institute of Lithuanian History, Herder Institute, Nordost-Institut and Collaborative Research Centre 138 “Dynamics of Security”
19:00 Uhr, Vortragsraum der MOB
Martin-Opitz-Bibliothek (MOB) Herne
Vienna
Institute for Social Movements, Ruhr-Universität Bochum | Leibniz Institute for East and Southeast European Studies, Regensburg | Research Centre for the History of Transformations and East Central Europe, Universität Wien